Mandant
Organisation aus dem Umfeld der Sozialverbände
Branche
Non-Profit / Kommunikation
Beschäftigte
ca. 20 im PR-Bereich
Nach dem Weggang der bisherigen Leitung ist der PR-Bereich einer großen Sozialorganisation über Monate unbesetzt. Eine erfahrene Teamleiterin führt die Abteilung kommissarisch, ist jedoch durch ihre parallele Projektarbeit stark ausgelastet. Strategische Projekte geraten ins Stocken, wichtige Kampagnen drohen zu scheitern. Um die Handlungsfähigkeit zu sichern, wird kurzfristig ein Interim Manager eingesetzt, der die Leitung übernimmt und die anstehenden Projekte strukturiert.
Ziel des Interim Managements ist es, den Arbeitsstau aufzulösen, Prioritäten zu setzen und eine klare strategische Ausrichtung zu schaffen. Der Interim Manager soll gleichzeitig die Führung entlasten, Prozesse strukturieren und eine bessere Verzahnung zwischen Projekten und Kampagnen erreichen. Darüber hinaus wird die Einarbeitung der künftigen Leitung vorbereitet, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.
In den ersten Wochen führt der Interim Manager Einzelgespräche mit allen Mitarbeitenden und erstellt eine Übersicht über laufende Projekte. Gemeinsam mit den Teamleitern entwickelt er eine abgestimmte Kommunikationsstrategie und definiert Leitlinien für die Planung von Schwerpunktmaßnahmen. Anschließend initiiert er einen Jahresplanungs-Workshop mit Projektleitern und Agenturen, um die operative Umsetzung zu koordinieren. Parallel begleitet er den Auswahlprozess der neuen Leitung und moderiert nach deren Einstieg eine Strategieklausur, in der Vision, Ziele und Arbeitsweise der Abteilung weiterentwickelt werden.
Innerhalb weniger Monate kehrt Struktur und Motivation in das Team zurück. Die Projekte gewinnen an Klarheit und werden wieder konsequent umgesetzt. Drei Monate nach Beginn des Interim Mandats wird die vakante Leitung dauerhaft besetzt. Die neue Führungskraft profitiert von den vorbereiteten Strukturen und kann nahtlos übernehmen. In den Marktanalysen zeigt sich, dass die Öffentlichkeitsarbeit wieder an Sichtbarkeit und Wirkung gewonnen hat.
Durch gezielte Strukturarbeit und strategische Führung auf Zeit wurde eine gefährdete Kommunikationsleistung stabilisiert. Das Interim Management hat gezeigt, wie Leadership in Übergangsphasen Orientierung schafft und den Weg für nachhaltige Entwicklung ebnet.