Restrukturierung & Sanierung

Restrukturierung in der Kommunikationsabteilung

Mandant

Gemeinnützige Sozialorganisation

Branche

Non-Profit / Kommunikation

Beschäftigte

ca. 250, davon 11 im Kommunikationsteam

In der Kommunikationsabteilung einer großen Sozialorganisation fällt der Pressesprecher und Leiter der Pressestelle aufgrund einer schweren Erkrankung über Monate aus. Es wird absehbar, dass die Position dauerhaft neu besetzt werden muss. Die stellvertretende Leitung ist erst wenige Tage im Amt und kann die Verantwortung noch nicht übernehmen. Das Team arbeitet verunsichert, Zuständigkeiten sind unklar, Abstimmungen schleppend. Zugleich steht der Start einer bundesweiten Aufklärungskampagne unmittelbar bevor – ein zentrales Projekt für die Außenwahrnehmung der Organisation. Der Ausfall der Leitung gefährdet damit nicht nur die operative Handlungsfähigkeit, sondern auch das öffentliche Profil der Einrichtung.

Der Interim Manager übernimmt kurzfristig die kommissarische Leitung des Teams mit dem Ziel, Stabilität und Orientierung zu schaffen. Er entwickelt ein klares Struktur- und Kommunikationskonzept, das sowohl die Teamführung als auch die Aufgabenverteilung neu ordnet. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Pressearbeit und der digitalen Kommunikation, um die Kampagne erfolgreich umsetzen zu können. Parallel soll eine nachhaltige Lösung für die Neubesetzung der Leitungsposition vorbereitet werden.

In enger Abstimmung mit der Bereichsleitung führt der Interim Manager zunächst Gespräche mit allen Teammitgliedern, um Verantwortlichkeiten, Stärken und Engpässe zu identifizieren. Auf dieser Basis werden die Aufgabenbereiche neu verteilt und die Schnittstellen zu anderen Kommunikationsteams klar definiert. Zudem entsteht ein neues Medienmonitoring, das künftig die Grundlage für ein systematisches Issue Management bildet. Der Interim Manager begleitet die redaktionelle Entwicklung des Jahresberichts, dessen Gestaltung er konzeptionell wesentlich mitprägt. Parallel unterstützt er die Bereichsleitung beim Recruiting-Prozess für die Nachfolge, moderiert Auswahlgespräche und bereitet die Übergabe an die künftige Leitung vor.

Nach kurzer Zeit gewinnt das Team spürbar an Struktur, Vertrauen und Motivation. Die neu geschaffene Klarheit in den Verantwortlichkeiten ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit und stärkt den Teamgeist. Die geplante Aufklärungskampagne kann termingerecht starten und erzielt hohe Resonanz in Presse und digitalen Kanälen. Neun Monate nach Beginn des Interim Mandats wird die Position mit einer erfahrenen Persönlichkeit dauerhaft besetzt. Der Jahresbericht, der während der Übergangszeit entstand, wird für seine Gestaltung ausgezeichnet – ein sichtbares Zeichen für die neu gewonnene Qualität der Kommunikationsarbeit.

Das Interim Management hat nicht nur die Handlungsfähigkeit der Abteilung gesichert, sondern sie inhaltlich und strukturell weiterentwickelt. Durch klare Führung, Transparenz und Empathie gelang es, eine Phase der Unsicherheit in einen produktiven Neustart zu verwandeln. Die Fallstudie zeigt exemplarisch, wie Interimsführung Orientierung schaffen und nachhaltige Stabilität ermöglichen kann.

Weitere Case Studies