Mandant
Branche
Automobilbranche
Beschäftigte
90.000
Ein international führender Automobilhersteller aus dem Premiumsegment modernisierte seine strategische Kommunikationsplanung. Ziel war es, Themen, Inhalte und Kanäle konzernweit effizienter zu steuern und mehr Transparenz, Planungssicherheit und Abstimmung zwischen den Kommunikationsbereichen zu schaffen. Im Zentrum stand die Einführung einer konzernweiten Themenplanungsplattform. Der beauftragte externe Projektleiter verantwortete Ausschreibung, Implementierung und Change Management. Darüber hinaus begleitete er die Koordination zwischen Fachabteilungen, Einkauf, IT und externen Dienstleistern und überführte sein Wissen systematisch in die Organisation.
Im Zentrum stand die Einführung einer konzernweiten Planungsplattform. Der Projektleiter verantwortete Ausschreibung, Abstimmungen mit der Mitbestimmung und die spätere Implementierung. Teams wurden früh eingebunden und für den Umgang mit der neuen Plattform qualifiziert.
- Marktanalyse und Leistungsbeschreibung
- Abstimmung mit Arbeitnehmervertretung
- Begleitung der Ausschreibung und Auswahlprozesse
- Entwicklung eines Change-Konzepts
- Wissenstransfer und Coaching interner Teams
Das Projekt gliederte sich in zwei Phasen. In Phase 1 erfolgte die Konzeption der neuen Plattform: inklusive technischer Anforderungen, Abstimmung mit IT und Compliance sowie Durchführung der Ausschreibung. In Phase 2 leitete der Projektleiter die technische Implementierung, moderierte zwischen Fachabteilungen und Dienstleistern und steuerte die Projektkommunikation. Besonderer Fokus lag auf der interdisziplinären Zusammenarbeit und dem Aufbau einer offenen Lernkultur. Die internen Projektteams wurden aktiv in die Einführung eingebunden, erhielten passgenaue Schulungen und wurden zu Multiplikatoren ausgebildet. So wurde die neue Plattform nicht nur eingeführt, sondern auch nachhaltig im Arbeitsalltag verankert.
Die Themenplanung wurde auf eine digitale, konzernweit einheitliche Plattform überführt. Dadurch verbesserte sich die Abstimmung zwischen den Kommunikationsbereichen spürbar. Prozesse wurden standardisiert und Planungen transparenter und vorausschauender gestaltet. Die interne Zusammenarbeit gewann durch klar definierte Verantwortlichkeiten und Rollen an Effizienz. Interne Projektteams profitierten vom nachhaltigen Wissenstransfer und übernahmen nach Projektabschluss eigenständig die Steuerung und Weiterentwicklung der Plattform. Die Grundlage für eine moderne, strategisch ausgerichtete Unternehmenskommunikation war damit erfolgreich gelegt.
Durch die Einführung einer digitalen Planungsplattform wurde strategische Kommunikation im Konzern effizienter, verbindlicher und transparenter. Das Projekt stärkte zudem die Eigenverantwortung und digitale Kompetenz der Kommunikationsabteilungen.