Mandant
Strategische CEO-Kommunikation und Thought Leadership
Branche
Pharma / Life Sciences
Beschäftigte
ca. 5.500
Nach einem Führungswechsel stand das Unternehmen vor der Herausforderung, seine Reputation und Sichtbarkeit wiederherzustellen. In Fach- und Leitmedien war es kaum präsent, die Kommunikation blieb faktenorientiert und ohne klare Botschaft. Für die geplanten Wachstumsinitiativen – Internationalisierung, Portfolioausbau und Stärkung der Forschung – fehlte eine starke Führungspersönlichkeit, die diese Themen nach außen und innen überzeugend vermittelt. Ziel war es, den neuen CEO als sichtbaren Impulsgeber zu etablieren, der das Unternehmen kommunikativ neu positioniert und Vertrauen aufbaut.
Der Interim Manager entwickelte eine umfassende Kommunikationsstrategie mit dem Ziel, den CEO als zentrale Stimme der Unternehmensstrategie zu etablieren.
- Durchführung einer Stakeholder- und Medienanalyse zur Ermittlung von Wahrnehmungslücken.
- Entwicklung einer stringenten CEO-Storyline mit Fokus auf Forschung, Wachstum und Partnerschaften.
- Verzahnung von Pressearbeit, Fachkommunikation und digitaler Präsenz für konsistente Botschaften.
Die Medienpräsenz des Unternehmens vervielfachte sich innerhalb weniger Monate. Der CEO wurde als relevante Stimme der Branche wahrgenommen, die Zitierfähigkeit in Leitmedien nahm deutlich zu. Partnerschaften und Forschungsinitiativen erhielten größere Aufmerksamkeit, und intern stieg die Identifikation mit der neuen Führung. Das Unternehmen konnte seine strategischen Themen glaubwürdig vermitteln und Vertrauen bei Investoren und Mitarbeitenden stärken.
Gezielte CEO-Positionierung ist ein wirksames Instrument zur strategischen Reputationsbildung. Durch eine konsistente, authentische Kommunikation entsteht Vertrauen – intern wie extern – und das Unternehmen gewinnt nachhaltige Wirkungskraft im Markt.