Vakanzüberbrückung

Strategisches Business Development einer internationalen Designagentur

Mandant

Business Development

 

Branche

Dienstleistung

Beschäftigte

ca. 220

Ein international tätiger Kreativdienstleister bietet ein breites Spektrum an Leistungen – von Produktdesign über Markenberatung bis hin zu digitaler Kommunikation. Die Kundenstruktur ist vielfältig, die Projektlandschaften komplex. Als ein erfahrener Business Developer das Unternehmen verließ, entstand eine Schlüsselvakanz in der strategischen Kundenentwicklung. Die Herausforderung: ein tiefes Verständnis für kreative Prozesse mit systematischem Vertriebsdenken zu verbinden.

Die Business-Development-Abteilung agierte stark beratungsorientiert und war eng in die kreative Projektentwicklung eingebunden. Vertriebsaktivitäten basierten auf Consultative Selling – bedarfsorientiert, interdisziplinär, international. Die Rolle erforderte neben vertrieblicher Expertise auch hohes inhaltliches Verständnis für Design und Kommunikation. Ziel war es, neue Kundengruppen zu erschließen, bestehende Beziehungen strategisch auszubauen und gleichzeitig interne Prozesse zu standardisieren.

Ein Interim Manager der Einstweiligen Vertretung übernahm die vakante Rolle im Business Development. In enger Abstimmung mit der Geschäftsführung wurden Kennzahlen für Akquiseaktivitäten definiert, interne Vertriebsprozesse aufgesetzt und ein Key Account Management eingeführt. Der Fokus lag auf der Balance zwischen kreativer Kundenansprache und wirtschaftlicher Steuerung – mit dem Ziel, nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen.

  • Strukturierte Kalt- und Warmakquise in europäischen Zielmärkten – flankiert durch Messeauftritte, Vorträge und digitale Lead-Kampagnen.

  • Konzeption und Durchführung von Inhouse-Veranstaltungen zur Kundenbindung.

  • Aufbau strategischer Kundenpools und systematische Entwicklung bestehender Kontakte.

  • Einführung eines zentralisierten Key Account Managements zur Bündelung der Kundenkommunikation über alle Fachbereiche hinweg.

  • Vertrauensaufbau im interdisziplinären Team, Etablierung wirtschaftlicher Zielgrößen im kreativen Kontext.

Durch den strukturierten Vertriebsansatz konnten jährlich rund 875.000 € an Neugeschäft in Kernmärkten wie Deutschland, Großbritannien, Italien und der Schweiz generiert werden. Ein Rahmenvertrag mit einem internationalen Konzern markierte einen strategischen Erfolg. Die Einführung eines Key Account Managements sowie klar definierter Vertriebsprozesse trug maßgeblich zur langfristigen Professionalisierung bei. Nach dreieinhalb Jahren erfolgreicher Interimsarbeit wurde der Interim Manager fest übernommen.

Business Development in einem kreativen Umfeld erfordert besondere Sensibilität – für Kultur, Prozesse und Kundenbeziehungen. Der Einsatz eines erfahrenen Interim Managers ermöglichte nicht nur die Überbrückung einer Vakanz, sondern führte zu einer nachhaltigen Stärkung der Vertriebsorganisation – mit messbaren Ergebnissen und strategischer Wirkung.

Weitere Case Studies